Data in de tuinbouw – een bezoek aan kwekerij Viehweg.
Wie Daten von Sensoren, Satelliten und Drohnen für die Digitalisierung des Gartenbaus genutzt werden können, ist Gegenstand des Projekts Triple Thrive Data, das auf dem Gartenbaubetrieb von Thomas Viehweg in Issum vorgestellt wurde. Die deutsch-niederländische Gartengemeinschaft Paletti Growers hatte dieses Projekt initiiert und betreut. Agrobusiness Niederrhein hatte gemeinsam mit Brightlands Campus Greenport Venlo und der Gemeinde Venray die Gärtner eingeladen, die Ergebnisse in der Gärtnerei in Issum im Rahmen des Projekts „Agropole Innovates“ zu präsentieren.
Project Triple Thrive Data
Ziel des Triple Thrive Data-Projekts ist es, durch die Zusammenführung von Daten mathematische Modelle zu erstellen, die Vorhersagen beispielsweise über den Blühzeitpunkt, das Auftreten von Krankheiten oder Nährstoffmängel ermöglichen. Das System lernt dann aus der Vergangenheit und macht Vorhersagen für die Zukunft. „Wir setzen künstliche Intelligenz ein, um den Gartenbau nachhaltiger zu machen, denn sie verhindert Ausfälle und spart Ressourcen wie Wasser, Dünger oder Pflanzenschutzmittel und arbeitet effizienter zum Wohle unserer Umwelt“, erklärt John van Helden, Geschäftsführer von Yookr, dem niederländischen Unternehmen, das die Entwicklung in diesem Bereich maßgeblich vorantreibt.
Praxis in der Gärtnerei Viehweg
Auch wenn die Vorhersagen für die Zukunft noch in der Entwicklung stecken, ist es schon jetzt möglich, durch den intelligenten Einsatz von Sensoren große Auswirkungen auf den Pflanzenanbau zu erzielen. Was jetzt schon möglich ist, zeigte Thomas Viehweg den Besuchern. Seit drei Jahren setzt er in seiner Gärtnerei in Issum Sensoren und ein Dashboard (digitale Anzeige über den Stand und die Entwicklung verschiedener gemessener Parameter) von Yookr ein. Auf dem Betrieb sind 12 Sensoren im Einsatz, die die Bodenfeuchtigkeit, die Temperatur, den Nährstoffgehalt im Substrat, den pH-Wert und beispielsweise die Füllmenge des Düngemitteltanks erfassen. Alles wird auf einem Dashboard am Computer angezeigt. Im ersten Jahr wurden die Daten erhoben. Der Gärtner selbst setzt die Grenzen: In welchem Trockenstadium des Substrats sollte eine Pflanze gegossen werden? Ab welcher Düngermenge im Tank erscheint eine Warnung? „Wir legen die Grenzwerte zunächst auf der Grundlage unserer Kenntnisse fest und geben sie dann in den Computer ein. Von da an erhält der Gärtner eine Benachrichtigung, sobald der Bewässerungs- oder Düngemitteltank nachgefüllt werden muss“, erklärt Viehweg. Seine Angestellten haben die Vorteile sofort erkannt und mussten nicht erst motiviert werden, das System zu nutzen. „Der Bewässerungsprozess läuft viel schneller ab, da die Pflanzen dank dieser Informationen nicht mehr persönlich überwacht werden müssen“, sagt Patrick Meurisch, Gärtner und Anbauer in der Gärtnerei Viehweg. „Darüber hinaus hat es einen sehr praktischen Vorteil. Sonntags schaue ich zuerst auf meine App, und wenn die Pflanzen noch ausreichend feucht sind, kann ich eine Stunde länger im Bett bleiben, bevor ich in die Gärtnerei gehe“, sagt Patrick Meurisch.
Drohnen
Wouter Middel vom niederländischen Unternehmen W2R Drone Projects sprach darüber, was mit Drohnen alles möglich ist. Seine Arbeit ist auch Teil des Triple Thrive Data-Projekts. Eine Drohne kann multispektrale, thermische oder sogar visuelle Daten sammeln. Auf diese Weise entstehen Bilder von Oberflächen mit Informationen, die das menschliche Auge nicht erkennen kann. „Mit der Technologie kann man sehen, wie sich die Pflanze fühlt, noch bevor dies sichtbar wird, und so eine Aussage über die Pflanzengesundheit treffen“, sagt Wouter Midden. Auf den Bildern gab es Anzeichen, die auf eine Pilzinfektion hinwiesen. „Mit bloßem Auge war noch nichts zu sehen“, berichtet Wouter Middel, „die Kunden wollten dem Ergebnis des Drohnenfluges nicht glauben und verzichteten auf frühzeitiges Handeln. Dass das Ergebnis des Drohnenfluges zu glauben war, wurde schmerzlich erfahren, als einige Zeit später große Teile der Pflanzen erkrankten.“
Ersparnisse
Im Rahmen des Triple Thrive Data-Projekts wurden die Entwicklungen auch drei Jahre lang in einem niederländischen Gartenbaubetrieb getestet. „Durch den Einsatz dieser Technologie konnten wir bis zu 21 % an Wasser, Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln einsparen. Das ist bereits ein großartiges Ergebnis“, sagt John van Helden. „Das nächste Ziel ist, ab der zweiten Hälfte des Jahres 2024 Daten zum Pflanzenwachstum, Indizes und Fotos in Echtzeit sowie Karten der Parzellen im Dashboard anzuzeigen“, fügt er hinzu.
Erntevorhersage
Es sind noch Entwicklungsarbeiten erforderlich, um künftige Vorhersagen zu realisieren. Das Fundament ist gelegt, jetzt gilt es, es zu erweitern. „Bei Tomaten sind wir schon recht gut, was die Ernteprognosen angeht“, berichtet John van Helden, aber für die weitere Entwicklung im Zierpflanzenbau braucht er die praktischen Erfahrungen der Züchter. Er sammelt ihre Fragen und versucht, das System mit den notwendigen Daten zu füttern. „Die deutsch-niederländische Zusammenarbeit bietet viele Möglichkeiten, die wir als Gärtner in der Grenzregion nutzen sollten.“ Davon sind John van Helden und Thomas Viehweg überzeugt und verweisen auch auf die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen deutschen und niederländischen Gärtnern im Netzwerk der Paletti Growers.